Preise
Login Demo Buchen

Recht auf Reparatur in der Industrie: Was Maschinenhersteller jetzt beachten müssen

Veröffentlicht am 22.07.2025

Die Europäische Union hat mit der neuen Richtlinie zum Recht auf Reparatur klare Vorgaben geschaffen. Ziel ist es, das Reparieren von Geräten zu erleichtern und die Wegwerfmentalität in der Wirtschaft zu stoppen. Auch wenn sich viele Regelungen zunächst auf Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik konzentrieren, rückt nun zunehmend auch der Maschinenbau in den Fokus. Hersteller und Betreiber industrieller Geräte sollten sich deshalb frühzeitig mit der Gesetzeslage und möglichen Auswirkungen vertraut machen.

Ein zentrales Werkzeug zur Umsetzung ist moderne Wartungssoftware wie WAKU Care.
 

Was regelt das neue EU Recht auf Reparatur

 

Mit der Richtlinie 2024 1799 verpflichtet die Europäische Union Hersteller dazu, Reparaturen für bestimmte Produkte über die Garantiezeit hinaus anzubieten. Ersatzteile müssen über mehrere Jahre hinweg verfügbar sein. Reparaturanleitungen, Diagnosewerkzeuge und benötigte Software dürfen nicht länger exklusiv bei den Herstellern verbleiben. Verbrauchern wird das Recht eingeräumt, selbst zu entscheiden, ob sie Reparaturdienste des Herstellers oder unabhängiger Anbieter nutzen möchten.

Besonders wichtig für die Industrie: Auch wenn Maschinenanlagen und Robotiksysteme derzeit nicht explizit im Anhang der betroffenen Produktgruppen genannt sind, ist damit zu rechnen, dass die Liste künftig erweitert wird. Darüber hinaus entstehen neue Marktstandards und Erwartungen seitens der Kunden, die viele Hersteller schon jetzt erfüllen müssen.
 

Warum Maschinenhersteller betroffen sind

 

Viele Geschäftskunden in Bereichen wie Produktion, Logistik oder automatisierte Lagertechnik fordern heute bereits nachhaltige und transparente Wartungslösungen. In immer mehr Ausschreibungen werden konkrete Vorgaben zur Reparierbarkeit, Nachverfolgbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit gemacht. Wer sich frühzeitig auf diese Anforderungen vorbereitet, verschafft sich klare Vorteile im Wettbewerb.
 

Zudem ergibt es wirtschaftlich Sinn, Wartung und Reparaturprozesse digital, strukturiert und nachhaltig zu organisieren. Genau hier setzt WAKU Care an.
 

WAKU Care als Lösung für das Recht auf Reparatur

 

WAKU Care ist eine spezialisierte Software zur Instandhaltung und Servicesteuerung für mobile Roboter, Anlagen und automatisierte Systeme. Sie hilft Herstellern und Betreibern, gesetzliche Anforderungen aus der EU Richtlinie praxisnah und effizient umzusetzen.
 

Digitale Geräteakte für volle Transparenz

 

Für jede Maschine oder Anlage legt WAKU Care eine digitale Geräteakte an. Dort sind alle Wartungen, Reparaturen, Austauschaktionen und verbauten Ersatzteile dokumentiert. So entsteht ein revisionssicherer Nachweis über alle Serviceprozesse. Das ist nicht nur hilfreich für interne Abläufe, sondern auch notwendig zur Einhaltung von Garantieverlängerungen oder Nachweispflichten gegenüber Kunden und Behörden.
 

Strukturierte Reparaturprozesse mit klarer Steuerung

 

Reparaturvorgänge werden in WAKU Care als Serviceanfragen erfasst, mit Prioritäten versehen und systematisch abgearbeitet. So behalten alle Beteiligten den Überblick über Status, Kosten und eingesetzte Ressourcen. Das sichert die fristgerechte Erfüllung der Reparaturpflichten, wie sie in der EU Richtlinie gefordert werden.
 

Intelligentes Ersatzteilmanagement

 

Die Richtlinie verpflichtet Hersteller dazu, Ersatzteile über mehrere Jahre hinweg bereitzuhalten und innerhalb weniger Werktage zu liefern. Mit WAKU Care lassen sich Lagerbestände, Bezugsquellen und Lieferzeiten zentral verwalten. Das hilft Engpässe zu vermeiden und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
 

Integration von externen Reparaturdiensten

 

Ein zentraler Aspekt des neuen Rechts ist die Wahlfreiheit der Kunden. Sie dürfen frei entscheiden, welchen Dienstleister sie für Reparaturen beauftragen. WAKU Care unterstützt genau das, indem externe Partnerfirmen einfach in bestehende Prozesse eingebunden werden können. Alle relevanten Daten und Serviceinformationen sind zentral verfügbar und für alle Beteiligten nachvollziehbar.
 

Frühzeitige Wartung durch intelligente Sensorik

 

WAKU Care analysiert Sensordaten und Nutzungsinformationen, um Wartungsbedarf frühzeitig zu erkennen. Dadurch lassen sich Ausfälle verhindern und Reparaturen rechtzeitig einleiten. So erfüllt das System auch die Forderung nach angemessener und zeitnaher Instandsetzung.
 

Maschinenhersteller sollten jetzt aktiv werden

 

Die Mitgliedstaaten der EU müssen die Richtlinie bis spätestens Mitte 2026 in nationales Recht überführen. Doch wer erst dann beginnt, seine Serviceprozesse anzupassen, handelt zu spät. Kunden, Auftraggeber und Behörden erwarten schon heute mehr Transparenz, bessere Nachvollziehbarkeit und strukturiertes Ersatzteilmanagement.

Mit WAKU Care können Hersteller und Betreiber schon jetzt alle relevanten Anforderungen zuverlässig umsetzen. Das steigert die Effizienz der Instandhaltung, senkt langfristig Kosten und schafft Vertrauen bei Kunden.
 

Fazit

 

Das Recht auf Reparatur ist mehr als eine gesetzliche Pflicht. Es ist ein klarer Impuls in Richtung nachhaltiger Produktverantwortung und Kreislaufwirtschaft. Für Hersteller industrieller Systeme bedeutet das: Wer heute schon auf Transparenz, digitale Serviceprozesse und effizientes Ersatzteilmanagement setzt, ist morgen klar im Vorteil. WAKU Care liefert dafür die passende Lösung.

Kontaktieren Sie unsere Roboter-Experten!

WAKU Robotics unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Roboter für ihre Anwendungsfälle. Wir kümmern uns um die Beschaffung der Roboter sowie um die Vor-Ort-Test. WAKU Care hilft Ihnen dabei, die Roboter herstellerübergreifend zu betreiben sowie die Prozesse zu analysieren.

WAKU kontaktieren