Preise
Login Demo Buchen

Wie Robotik die Logistik revolutioniert – Einblicke aus dem Logtech Podcast mit Victor Splittgerber

Veröffentlicht am 25.06.2025

Mobile Roboter, künstliche Intelligenz und die Zukunft der Logistik – im Logtech Podcast sprach unser CEO Victor über die aktuellen Entwicklungen in der Robotikbranche und welche Chancen und Herausforderungen auf die Logistik zukommen. Hier fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Gespräch für euch zusammen.


Robotik ist längst kein Zukunftsthema mehr


Was einst nach Science-Fiction klang, ist heute Realität: Roboter verändern weltweit Arbeitsprozesse – am schnellsten in der Logistik. Besonders mobile Roboter, wie sie z. B. Amazon millionenfach einsetzt, gewinnen stark an Bedeutung. Sie übernehmen Aufgaben wie das Transportieren von Regalen, das Sortieren von Paketen oder das Kommissionieren von Artikeln – effizient, zuverlässig und rund um die Uhr.


Zwei Welten der Robotik: Stationär und Mobil


Victor erklärt, dass sich Robotik in zwei Hauptkategorien unterteilen lässt:
Stationäre Roboter: Klassische Industrieroboter oder Cobots, meist fest installiert und oft in Fertigungsstraßen anzutreffen.
Mobile Roboter (AMRs/AGVs): Selbstfahrende Roboter, die flexibel in Lagerhallen agieren – zunehmend der Standard in der Intralogistik.

Besonders spannend: Viele mobile Systeme sind inzwischen kosteneffizient einsetzbar – auch bei kleinen Durchsatzmengen.


Der Business Case entscheidet


Automatisierung muss sich rechnen. Nur wenn der Return on Investment stimmt, wird in Robotik investiert. Gründe für den Einsatz sind:
• Reduktion von Laufwegen
• Engpässe bei Arbeitskräften
• Skalierbarkeit bei hoher Volatilität

Trotz technologischer Reife ist der Einstieg nicht trivial – eine gute Planung und realistische Erwartungen sind entscheidend.


Was kann KI wirklich leisten?


Der Hype rund um künstliche Intelligenz (KI) prägt aktuell viele Diskussionen. Victor ordnet ein: KI bietet großes Potenzial – insbesondere in der Bilderkennung, Navigation und Simulation – aber in der Praxis sind viele Systeme noch limitiert. Fortschritte sind deutlich spürbar, aber viele Anwendungen brauchen noch Reifezeit, um skalierbar eingesetzt zu werden.


Humanoide Roboter? Noch nicht relevant


Auch wenn humanoide Roboter faszinieren – aktuell sind sie aus Sicht der Logistikpraxis noch Zukunftsmusik. Die Entwicklung schreitet voran, aber die Kosten, fehlende Standardisierung und begrenzte Produktivität machen sie aktuell ungeeignet für den operativen Einsatz. Victors klare Empfehlung: Fokus auf erprobte Technologien mit realem Business Case.


Neue Rollen und Herausforderungen


Robotik verändert nicht nur Prozesse, sondern auch Rollenbilder:
• Logistiker:innen werden zu Automatisierungsverwaltern
• Neue Aufgaben entstehen: Wartung, Ersatzteilmanagement, Wissenstransfer
• Gute Schulung und Unterstützung sind essenziell für erfolgreiche Integration


Der Weg zur erfolgreichen Automatisierung


Für Unternehmen, die neu einsteigen, rät Victor:
• Klein starten, mit klar definiertem Use Case
• Prozesse zuerst analysieren, nicht direkt nach Robotern suchen
• Externe Beratung kann helfen, typische Fehler zu vermeiden

Mit Tools wie Lots of Bots bietet WAKU Robotics eine Plattform, um geeignete Lösungen zu vergleichen – mit über 500 gelisteten Robotern.


Fazit: Technologie mit Augenmaß einsetzen


Robotik wird ein selbstverständlicher Bestandteil moderner Logistikprozesse – aber der Weg dahin erfordert Geduld, Realismus und strategisches Vorgehen. Wer heute investiert, sollte sich auf stabile Technologien konzentrieren, die echte Probleme lösen – und nicht nur auf Schlagworte wie „AI“ oder „humanoid“ reagieren.

🎧 Den vollständigen Podcast mit Victor könnt ihr hier nachhören.

Kontaktieren Sie unsere Roboter-Experten!

WAKU Robotics unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Roboter für ihre Anwendungsfälle. Wir kümmern uns um die Beschaffung der Roboter sowie um die Vor-Ort-Test. WAKU Care hilft Ihnen dabei, die Roboter herstellerübergreifend zu betreiben sowie die Prozesse zu analysieren.

WAKU kontaktieren